Eine der häufigsten Beschwerden beim Aufwachen ist mysteriöser Juckreiz an Armen, Beinen, Knöcheln und anderen Stellen. Dieser wird höchstwahrscheinlich von Bettwanzen, Mücken, Flöhen, Stechmücken oder Mücken verursacht. Insektenstiche sollten identifiziert werden, damit sie je nach Schweregrad bestmöglich behandelt werden können.
Identifizieren Sie, was Sie stört
Sie können anhand des Aussehens und der Haptik der Stiche sowie der Umgebung, in der Sie gerade schlafen, feststellen, was Sie stört.
Ihr Körper reagiert auf jedes Insekt anders, daher finden Sie unten einige hilfreiche Hinweise.
Identifizierung von Bettwanzen

Bettwanzenbisse

Die Identifizierung von Bettwanzenbissen kann schwierig sein, da sie oft wie andere übliche Insektenstiche aussehen. Es dauert in der Regel einige Tage, bis das Opfer Anzeichen des Bisses bemerkt, was die Identifizierung von Bettwanzen schwierig macht und oft ein geschultes Auge erfordert. Zu den Symptomen von Bettwanzenbissen gehören häufig rote, geschwollene Beulen auf der Haut, die möglicherweise einen etwas dunkleren Bereich um sie herum aufweisen, und möglicherweise ein leicht juckendes Gefühl.
Anzeichen für Bettwanzen
Auch bei der Diagnose von Bettwanzenbissen ist es wichtig, in Ihrer Bettwäsche oder anderen Möbeln nach Anzeichen von Bettwanzen zu suchen, da Bettwanzen gut sichtbar sind, wenn Sie wissen, wonach Sie suchen. Um zu bestätigen, dass Bettwanzen die Ursache sind, ist es wichtig, die Nähte der Bettwäsche und Matratze auf Bettwanzenaktivität zu untersuchen, da diese normalerweise dort leben und sich verstecken. Weitere Anzeichen sind gelb-schwarze Punkte auf Kissen oder Laken, ein süßlicher, muffiger Geruch im Schlafzimmer und dunkle Blutflecken aufgrund von Bettwanzenkadavern oder -exkrementen (Bettwanzenkot). Denken Sie daran, dass Vorbeugen immer besser ist als Heilen. Überprüfen Sie Ihre Matratze daher regelmäßig auf Bettwanzen – das ist die ideale Methode, um diese lästigen Viecher abzuwehren!
Identifizierung von Mückenstichen

Mückenstiche lassen sich leicht erkennen, indem man an Stellen, die normalerweise freiliegen, wie Armen und Beinen, nach rötlichen Beulen auf der Haut sucht. Sie gehen auch mit Juckreiz und oft einem störenden Summen einher. Wenn Sie glauben, von einer Mücke gestochen worden zu sein, sollten Sie das Kratzen möglichst vermeiden, um eine Infektion der durch das Stechen entstandenen Stelle zu verhindern.
Identifizierung von Flohbissen

Flohbisse sind bei Menschen an der Rötung und dem Juckreiz zu erkennen, die durch den Speichel der Flöhe verursacht werden. Flohbisse sind kleiner als andere Schädlinge und treten in Gruppen auf. Sie sammeln sich beim Menschen meist um die Taille, die Achselhöhlen und die Knöchel, aber Flöhe können auch andere Körperbereiche befallen. Bei vielen Flohbisspatienten führt ein Flohbefall neben geröteten Stellen auf der Haut oft zu starkem Juckreiz und lokaler Schwellung. Außerdem treten Flohbisse häufig in warmen und feuchten Umgebungen auf. Wenn es in Ihrer Gegend also kürzlich ungewöhnlich nass war, sollten Sie bei der Untersuchung Ihrer selbst und Ihrer Haustiere auf Flöhe besonders vorsichtig sein.
Mückenstiche

Wenn Sie Mückenstiche haben, werden Sie es merken. Diese winzigen Plagegeister, die am häufigsten im Freien in Gärten, Biergärten oder beim Grillen gesichtet werden, können bleibende Spuren auf Ihrem Körper hinterlassen, die ihre Anwesenheit verraten. Mückenstiche über Nacht können mehr Schmerzen als Juckreiz verursachen. Diese Plagegeister kommen draußen vor, daher wurden Sie höchstwahrscheinlich vor dem Schlafengehen oder beim Schlafen in einem Zelt gestochen.
Mückenstiche

Mückenstiche können aufgrund ihrer Unberechenbarkeit besonders schmerzhaft und unangenehm sein; Mücken stechen nicht nach einem bestimmten Muster, sondern greifen eine Stelle zufällig und verstreut an. Dies macht Mückenstiche besonders schwer zu identifizieren, da es schwierig sein kann, die Ursache der Reizung festzustellen. Darüber hinaus lösen Mückenstiche oft unangenehme allergische Reaktionen aus, die Schwellungen, Rötungen und sogar platzende Blasen umfassen können, die mit einer klaren Flüssigkeit gefüllt sind. Es lohnt sich auf jeden Fall, sich der Risiken von Mückenstichen bewusst zu sein, damit Sie die möglichen Ursachen kennen, wenn Sie mit solchen Symptomen umgehen!
